Die Musikalische Woche im Advent
ist Bestandteil der Verkündigung in der Ev.-
in Verantwortung und Gesamtleitung vom Kantorat der Gemeinde.
Konzeption & Leitung der Musikalischen Wochen
1984-
Seit 2006 Kreiskantor Every Zabel
Der Werdegang -
Das Ehepaar Hubertus und Annelies Merker begannen beide 1968 als ausgebildete Kantoren und Gemeindepädagogen in der Hermsdorfer Kirchgemeinde "St.Salvator" ihren Dienst.
Sie waren seitdem auch für den kirchenmusikalischen Bereich in der Gemeindeseelsorge zuständig und dabei sehr agil tätig -
Durch ihr Engagement ist in der Hermsdorfer Gemeinde -
Ob nun Instrumentalgruppen über alle Altersgrenzen und Instrumente hinweg, der Posaunenchor, der Chorgesang des Kinder-
Das Jahr über fanden damals aus unterschiedlichen Anlässen, vornehmlich zur Advents-
*
Die Konzeption für die Woche
(mit Foto-
Der Ablauf wurde damals so gestaltet und beibehalten bis in die Gegenwart. Es ist ein Wechsel von Darbietung, Mitwirkung in Gemeinschaft sowie das Erleben von Geselligkeit:
Samstagabend vor dem ersten Sonntag im Advent
Eröffnung mit Hinführung zum Advent aus christlicher Sicht und zum Konzert mit einer der musikalischen Gruppen der Gemeinde oder eines Gastspiels von Formationen mit adventlichen / weihnachtlichem Programm.
Memory-
Der Sing-
Bild 1: Der Singkreis Hermsdorf, Leitung KMD Hubertus Merker (+2010)
Bild 2: Der Instrumentalkreis unter Leitung von Annelies Merker (re)
*
1. Sonntag im Advent
Festlicher Posaunengottesdienst zum eigentlichen Kirchweihfest der St.-
Memory-
Pandemiebedingt die Bläser 2020 in kleiner Besetzung.
Hier die „BRASS FREUNDE“ aus Stadtroda und Gera.
*
Montagabend
Gesellige Tänze -
Memory-
Gesellige Tänze zur Musikalischen Woche 2005
*
Mittwochnachmittag
Hier sind alle eingeladen, mitzusingen: „Sing doch mal wieder!“. Advents-
Memory-
Gemeinsamer Gesang in der Musikalischen Woche 2018.
Es war schwierig, ein passendes Bild dafür zu finden, denn viele, die einst Teil der Lieder-
*
Donnerstagnachmittag
Hier haben Kinder das Wort! Stimmung pur, wenn gemeinsam gesungen wird oder „interaktiv“ die Kinder selbst zu Mitwirkenden von Sketchen oder Märchengeschichten werden.
Memory-
Der Kinder-
Hier sucht er 2003 einen Prinzen für die Prinzessin des Königs -
*
Freitagabend
Hier kommen die Orgelenthusiasten ganz in den Genuss von Orgelspiel. Einer, der über die Jahre hinweg der Musikalischen Woche treu blieb: Dr. Matthias Eisenberg, der stets mit seinen Orgel-
Memory-
Dankeschön für Matthias Eisenberg von Every Zabel nach dem Orgel-
War es etwa durch den temparentvollen Pedal-
*
Samstagabend, vor dem zweiten Sonntag im Advent
Festlicher Abschluss der Musikalischen Woche ist meist mit einem Konzert des Ökumenischen Chores mit Solisten und Orchester. Stellvertretend sei das Weihnachtsoratorium von J.S.Bach genannt, das wie kein anderes Werk so oft dargeboten wurde, in Zusammenstellung einzelner Kantaten des Werkes.
Memory-
Schlussakkord 2005
Das letzte Weihnachtsoratorium von KMD Hubertus Merker am Dirigentenpult in Verantwortung als Kantor. Für einen kurzen Moment war er in den letzten Takten sichtlich bewegt nach einundzwanzig Musikalischen Wochen…
Gemeinsam sangen als Chor der Ökumenische Chor Hermsdorf, der Kirchenchor Stadtroda und die Kurrende Stadtroda.
*
In den Jahrzehnten nach dem Beginn der Musikalischen Wochen 1984 gab es viele Höhepunkte, wurden neue Kontakte mit den Mitwirkenden, Solisten oder Interpreten geknüpft und gefestigt -
Die gewählte Konzeption der Musikalischen Woche wurde in dieser Form angenommen, fand Zustimmung und wurde in vielfältiger Weise Unterstützt -
Zwischenzeitlich gab es in der Musikalischen Woche auch zusätzlich zum Wochenablauf Darbietungen der Extraklasse von Interpreten, die mit ihrem Können sehr wertvolles vermittelten.
Am 1. Juli 2006 wurde Hubertus Merker (mittlerweile durch sein Engagement als Kirchenmusikdirektor) in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger im Amt, Every Zabel (damals mit 26 jung an Jahren), übernahm gern den Staffelstab zur Weiterführung zur Pflege der Kirchenmusik in der Gemeinde sowie der Musikalischen Woche in der gewohnten und bewährten Weise.
Memory-
Auftakt 2006
Das erste Abschlusskonzert der Musikalischen Woche mit Every Zabel als Kantor, mit Mitgliedern der Staatskapelle Weimar, Solisten und dem Ökumenischen Chor.
*
Every Zabel erweiterte in seiner Verantwortung das Repertoir des Chores seitdem mit Werken, wie Teile der „Schöpfung“, aus dem „Messias“, wie auch mit Werken zeitgenössische Komponisten mit anspruchsvollen Inhalten und bereicherte damit die Angebote der Musikalischen Wochen. KMD Hubertus Merker konnte ihm dabei leider nur bis 2010 begleiten und unterstützen: mitten aus dem Schaffen heraus während einer Tagung im Interesse der EKM vollendete sich mit 66 Jahren sein Leben.
Hubertus und Annelies Merker legten mit ihrem Wirken in Hermsdorf einen guten Grund zur musischen Betätigung Vieler, die es vielleicht selbst vorher nicht geahnt hatten, einmal im Chor mitzusingen, Teil einer Instrumentalgruppe zu sein, bereit zu sein, dabei mit dem eigenen Können anderen Freude zu bereiten. In den Musikalischen Wochen wurde und wird dann diese Bereitschaft sichtbar. Every Zabel begeistert ebenso und versucht, vor allem Jüngere zur musischen Mitwirkung in den Gruppen zu bewegen, zu begeistern und mit einzubinden. Sein Engagement gilt auch (jüngeren) Talenten und Möglichkeiten in den Gemeinden der Nachbarschaft. So fördert er den Zusammenklang unterschiedlicher Chöre oder Gesangsgruppen im Rahmen gemeinsamer Konzerte.
Der Zeitpunkt der Musikalischen Woche ist bewusst so gelegt: am Beginn des Adventes (und damit auch zum Beginn eines neuen Kirchenjahres) sollen in der Zeit der allgemeinen Unrast unserer Tage durch Momente des Stillewerden, der Besinnung und Einkehr vielen Menschen die Möglichkeit gegeben werden, nachdenklicher in die Advents-
Lassen auch Sie sich also von der besonderen Atmosphäre der Musikalischen Woche einfangen!
Vielleicht sind durch diese Impressionen Erinnerungen lebendig geworden, vielleicht ist ihr Interesse an dem Angebot geweckt…Die Musikalischen Wochen lebten nicht nur vom Engagement der Vielen, die sich dafür einsetzten -
Seit der Initiierung der Musikalischen Woche ist mittlerweile mehr als eine Generation vergangen. Viele sind in der Mitwirkung alt geworden, Viele sind mit Freude dazu gekommen… Deshalb: Gottes Segen für den Erhalt der Musikalischen Woche und für alle, die sich in den vergangenen Jahrzehnten einbrachten und sich künftig dafür einsetzen, sei es als Mitwirkende, sei es als Zuhörer…!
LK 2010,
2022 erweitert & ergänzt
mit Fotos aus dem eigenen Archiv
Aktualisiert am 09.01.2023